Das Wetter
Eine Auswahl von Artikeln, die über von uns geleistete Arbeiten in der Altmark-Zeitung erschienen sind:
Unterbau fertig, Borde werden bereits gesetzt
Parkplatzabschnitt hinterm Kulti im Bau
Von Holger Benecke - Salzwedel. Während an einer Seite der Bagger dröhnt, jault an der anderen der Trennjäger. Die Arbeiten am Neubau des hinteren Teils des Parkplatzes hinter dem Kulturhaus gehen in die entscheidende Phase.
Nachdem alle vorbereitenden Tiefbaumaßnahmen (Auskoffern, Unterbau usw.) abgeschlossen sind, haben die Mitarbeiter von Steffen Seineke (Firma Blümler) am Montag nun bereits damit begonnen, die Borde zu setzen. Unmittelbar an diese Arbeiten schließt sich das Pflastern der Flächen an. Danach ist dann auch dieser Abschnitt fertig.
Erschienen: 21. 04. 2010
Start an der Hohen Brücke
Mindach rechnet mit zwei Monaten Bauzeit
Von Holger Benecke - Salzwedel. Die Blümler-Tiefbauer von Steffen Seineke legten gestern an der Hohen Brücke los. Mit gewaltiger Verspätung. Der harte Winter hat den Männern einen solchen Strich durch die Rechnung gemacht, dass die Fertigstellung der Straße auf keinen Fall wie geplant am 31. März sein wird, schätzte Bauleiter Daniel Mindach ein. Er rechnet mit einer zweimonatigen Bauzeit, wenn „das Wetter mitspielt und die Archäologen nicht zu sehr bremsen“.
Die Hohe Brücke wird ähnlich der neuen Reichestraße, an die sie angeschlossen wird, gestaltet. Nur dass auf den Gehwegen keine Sandsteinplatten eingebaut werden. Ausschließlich die vorhandene Grauwacke wird das Bild bestimmen. Die Fahrbahn bekommt das alte, vorhandene Großsteinpflaster wieder.Zuvor wird beim grundhaften Ausbau noch die Regenentwässerung komplett neu gemacht. Für alle anderen Netze sind punktuelle Reparaturen vorgesehen. Gesamtkosten: rund 245 000 Euro.
Erschienen: 02. 03. 2010
Gartenfreunde statt Umweltschäden
Altes Tanklager wird saniert / Hagebau lässt Klarschiff machen
Von Holger Benecke - Salzwedel. Eine weitere Altlast verschwindet. Das hagebaucentrum in Salzwedel lässt das ehemalige Tanklager am Bahnhof sanieren. Zwei alte, 25 000 Liter fassende Tanks sind bereits raus. Nun wird der Boden ausgetauscht.Im März eröffnete das hagebaucentrum den Mr. Gardener – sozusagen ein Drive In für Gartenfreunde (wir berichteten). Mittendrin sind nun in einer tiefen Grube Bagger am Werk. Das alte Tanklager des Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebes der DDR wird saniert.„Wir haben seinerzeit das gesamte Gelände gekauft“, sagt Hagebauchef Gerhard Drebenstedt. Nun lässt er der letzten Altlast zu Leibe rücken.
Zwei 25 000-Liter-Tanks wurden bereits geborgen und entsorgt. Das Grundwasser wurde abgesenkt und in einer speziellen Anlage gereinigt.Alle Arbeiten werden von der M&S Umweltprojekt/Niederlassung Salzwedel überwacht und vom Umweltamt des Altmarkkreises überprüft. Die Finanzierung der sehr aufwändigen Arbeiten hat die Landesanstalt für Altlastensanierung (LAF) Magdeburg in die Hand genommen. Gesamtvolumen rund 300 000 Euro. Hagebau ist mit 200 000 Euro dabei.
„Alle Arbeiten, bis auf die Spezialentsorgung, wurden an heimische Firmen übergeben“, so Drebenstedt. Er ist vor allem froh, dass die Umweltbelastung, die von dem Abschnitt seines Grundstücks ausging, endlich beseitigt wird und die verfüllte Fläche dann in den Gartenfachmarkt integriert werden kann.Zur Erinnerung: Hagebau engagiert sich seit dem 17. Juni 1990 in Salzwedel, hat seitdem rund sechs Millionen Euro am Standort investiert und beschäftigt gegenwärtig 52 Mitarbeiter.
Erschienen: 15. 10. 2009
Es flutscht beim Neubau
Reiche Straße: Heute gehts mit dem Regenwasserkanal los
Von Holger Benecke - Salzwedel. Mit dem Ausbau der Reiche Straße geht es voran. Zumindest im I. Bauabschnitt zwischen Birkenwäldchen und Einmündung Hohe Brücke. Der II. Bauabschnitt ist erst im nächsten Jahr dran.Gestern war Baubesprechung: Steffen Seineke, Inhaber der Firma Blümler, fungiert als Straßenbauer und koordiniert alle Maßnahmen. „Heute machen wir die restlichen Hausanschlüsse. Trinkwasser ist erledigt, es handelt sich noch um zwei Schmutzwasseranschlüsse“, skizzierte Steffen Seineke den gegenwärtigen Ablauf.
Heute soll der Regenwasserkanal begonnen werden. Eine Arbeit, die diese Woche noch fertig wird – so jedenfalls sieht es der Plan vor. Blümler-Chef Steffen Seineke, sein Bauleiter Ulf Lüdecke, Planer Jens Buchholz, Schachtmeister Peter Stappenbeck und Martyna Hartwich vom städtischen Bauamt stimmten die Details ab. Hartwich bat zugleich die Anlieger um Verständnis, dass während der Arbeiten nicht immer alle Grundstücke ständig zugänglich sind.
Erschienen: 28. 07. 2009
Regenwetter war kein böses Omen
Diesdorfer Grundschulhof: Nur noch kleinere Pflasterarbeiten / Heute ist Tag der offenen Tür
Von Andreas Köhler - Diesdorf. Das regnerische Wetter war kein schlechtes Omen für die Abnahme des Diesdorfer Schulhofs. Dieser war in den vergangenen Wochen von der Salzwedeler Firma Blümler gepflastert worden, weiterhin wurden Spielgeräte aufgestellt und ein Hügel aufgeschüttet. „Das sieht ja alles sehr ordentlich aus“, stellte denn auch Geschäftsführer Steffen Seineke fest. Er war gestern zusammen mit dem Planer sowie Bürgermeister Fritz Kloß zur Bauabnahme vor Ort. Bereits heute, 2. Oktober, werden die beiden Spielgeräte auf dem Schulplatz im Rahmen eines Tags der offenen Tür eingeweiht. Los geht das Programm an der Diesdorfer Grundschule um 10 Uhr.
Zurück zur Abnahme: Vereinzelte Stellen im Pflaster müssen nachgearbeitet werden. Die elf Bänke aus Eiche sind am Dienstag aufgestellt, auch sind die Spielgeräte bereits vom TÜV abgenommen worden.Diesdorfs Bürgermeister Fritz Kloß zeigte sich von der geleisteten Arbeit zufrieden. Sogar einen neuen Abfalleimer hat die Grundschule vor den Haupteingang bekommen. Aus gebürsteten Edelstahl und, was Fritz Kloß wichtig war, mit einem Trennsystem. So lernen die Kinder gleich, ihre Abfälle zu sortieren, so die Idee dahinter. Der Diesdorfer Grundschulplatz hat die Gemeinde rund 70 000 Euro gekostet, 40 000 Euro kamen aus einem Förderprogramm.
Erschienen: 02. 10. 2008
Ab heute ist der Tunnel frei
Bürgermeisterin Sabine Danicke weihte ihre erste Straße ein / Freie Fahrt von und zur B71 n
Von Holger Benecke - Salzwedel. Ab heute heißt es „Freie Fahrt!“ durch den Pagenbergstraßentunnel von und zur B71n. Den Salzwedeler City-Anschluss an den Tunnel – den Schäferstegel – gab gestern Bürgermeisterin Sabine Danicke frei. Es war die erste Straßeneinweihung des neuen Hansestadt-Oberhaupts.
Schon seit einigen Tagen sind die Arbeiten am Tunnel Pagenbergstraße abgeschlossen. Dienstag wurde das Bauwerk durch den Auftraggeber, den Landesbetrieb Bau, abgenommen. Ab heute ist die Piste für den Fahrzeugverkehr frei.Und damit dieser reibungslos läuft, schnitt Bürgermeisterin Sabine Danicke gestern am Schäferstegel das Einweihungsband durch. Es war die erste Straße, die das neue Stadtoberhaupt ihrer Bestimmung übergeben hat.Der Schäferstegel ist der City-Anschluss für Salzwedel an die 44 Milllionen Euro teure Bahnübergangsbeseitigungsmaßnahme B248n / B71n – kurz BÜM. Der Tunnel ist das vorletzte Bauwerk der BÜM. Das letzte – der Radfahrer- / Fußgängertunnel an der Uelzener Straße wird im nächsten Frühjahr fertig und die Maßnahme beenden.
Zurück zur Stadtanbindung: Durch die BÜM gibt es derzeit nur noch zwei Ein- und Ausfahrten für die Hansestadt: eine durch den Perver (Sankt-Georg-Straße), die andere von Chüttlitz aus über den Gerstedter Weg. Mit dem Schäferstegel, den Sabine Danicke gestern freigab, kommt die dritte und entscheidende Anbindung dazu: der City-Anschluss. Damit hat die Stadt ihren Teil für die BÜM erfüllt. Der Schäferstegel wurde inklusive Moorteich in zwei Bauabschnitten auf einer Gesamtlänge von 520 Metern für 1,24 Millionen Euro ausgebaut. Die Bürgermeisterin dankte den Anwohnern für ihr Verständnis während der Bauarbeiten. „Dafür haben sie jetzt eine schöne neue Straße“, kommentierte Danicke und wies darauf hin, dass die Arbeiten noch nicht ganz abgeschlossen sind. „Ende September / Anfang Oktober werden die Bäume gepflanzt“, verkündete Salzwedels Stadtchefin.
Danicke zollte der bauausführenden Firma Blümler hohes Lob. Deren Chef, Steffen Seineke, und sein Bauleiter Daniel Mindach reichten der Bürgermeisterin das Flatterband zum Einweihungsschnitt. Klaus Klitsch vom VKWA war gestern natürlich mit dabei, denn alle Ver- und Entsorgungsleitungen wurden ebenfalls erneuert. „Eine gute Zusammenarbeit zwischen Baufirma, VKWA und Stadtverwaltung“, resümierte die Bürgermeisterin.
Erschienen: 11. 09. 2008
Nächste Woche kommt die Decke drauf
Seinekes Männer sind am Schäferstegel im Endspurt / Anfang August soll die Piste fertig sein
Von Holger Benecke - Salzwedel. Mineralgemisch wird auf den zweiten Bauabschnitt des Schäferstegels aufgebracht. Die Männer von Firmenchef Steffen Seineke bereiten dieser Tage damit die Strecke zwischen Karl-Marx-Straßen-Kreisel und Autotunneleinfahrt (Zentrumseinfahrt B71n) für die bituminöse Tragschicht, Binder und Decke vor.
„Es ist geplant, die Schwarzdecke nächste Woche zu fahren“, erläuterte Bauleiter Daniel Mindach gestern den weiteren Bauablauf. Anfang August soll der zweite Bauabschnitt fertig sein. Damit hat die Firma Blümler seit dem 18. Juni vergangenen Jahres – mit kurzer Unterbrechung – den gesamten Schäferstegel grundhaft ausgebaut.
Erschienen: 22. 07. 2008
Das letzte Stück
Zufahrt City ist im Bau / Im Juni Schäferstegel, im August der Tunnel
Von Holger Benecke - Salzwedel. Bis Ende Juli wollen es Blümler-Chef Steffen Seineke und seine Truppe schaffen. Dann soll der II. Bauabschnitt des Schäferstegels fix und fertig sein. „Wenn wir nichts Unvorhergesehenes im Boden finden“, schränkte Seineke gestern ein und erinnerte sich noch mit Grausen an das in keinem Plan verzeichnete Leitungswirrwarr, das seine Männer im I. Bauabschnitt fanden.
Doch zwischen Karl-Marx-Straßen-Kreisel und neuem Autotunnel sieht es da wesentlich besser aus. Bislang stimmen Pläne und tatsächliche Kabellage überein, freute sich Polier Heiko Drews während er Baggerführer Hans-Martin Haase einwies.Sie arbeiten zurzeit an der neuen Regenwasserleitung für den Schäferstegel. „Die Schmutzwasserleitung ist bereits fertig“, konkretisierte Steffen Seineke den Stand der Arbeiten.
Der Zieldurchlauf für die fertige Straße soll gehalten werden. Der II. Bauabschnitt ist das letzte Teilstück, was noch fehlt, um die Tunnel-Zufahrt von der B71n mit dem Salzwedeler Stadtzentrum zu verbinden. Der Tunnel soll im August freigegeben werden.
Erschienen: 12. 06. 2ßß8
Schäferstegel: Heute gehts los
Anlieger erhielten Infoblatt / Fertig zum Jahresende
Von Holger Benecke - Salzwedel. Mitarbeiter der Firma Blümler stellten gestern Verkehrsschilder am Schäferstegel auf. Denn ab heute ist die Straße zwischen dem Kreisel Karl-Marx-Straße und den Einmündungen Ackerstraße und Moorteich dicht. Der Ausbau des künftigen Anschlusses der B71n an das Stadtzentrum beginnt.Die Anlieger hatten gestern die Infoblätter mit den Telefonnummern der Bauleiter in den Briefkästen. „Sie können uns jederzeit anrufen, wenn es Probleme oder Fragen gibt. Auch sonnabends oder sonntags sind wir immer erreichbar“, sagte Bauleiter Daniel Mindach.
Er und sein Firmenchef Steffen Seineke rechnen für den ersten Bauabschnitt mit wenigstens sechs Wochen. „Es kommt darauf an, was wir für einen Untergrund vorfinden und in welchem Zustand die Gas- und Energieleitungen sind“, erläuterte Mindach, der sich gestern vor Ort noch einmal mit Vorarbeiter Heiko Drews abstimmte. Parallel zu den Arbeiten am Schäferstegel geht es ab 9. Juli am Moorteich los. Dort werden von Schäferstegel bis zur Jeetze Regenwasserleitungen verlegt.
Im Anschluss an den ersten Bauabschnitt am Schäferstegel geht es gleich nahtlos weiter. Dann im Bereich Einmündung Moorteich bis Nordbockhorn. Dieses Stück kann während der Bauphase im ersten Abschnitt noch befahren und zum Parken benutzt werden, gab der Bauleiter bekannt. Bauende für den gesamten Schäferstegel ist der 31. Dezember dieses Jahres.
Erschienen: 19. 06. 2007